Zum Inhalt gehen

Daten und künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz mit generativer und agentischer KI – die treibende Kraft für eine nachhaltige Transformation ​

Mit der Weiterentwicklung von generativer KI und agentischer KI verändert künstliche Intelligenz (KI) grundlegend, wie Unternehmen arbeiten und Wert schaffen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind Führungskräfte weltweit gefordert, eine KI-getriebene Transformation zu entwickeln und umzusetzen.

Das Resonance AI Framework von Capgemini bietet einen strukturierten, schrittweisen Ansatz zur Konzeption, Ausgestaltung und Implementierung erfolgreicher KI-Transformationen. Es unterstützt Entscheider*innen dabei, das Potenzial von KI zu realisieren und branchenübergreifend Marktführerschaft zu erreichen. Verankert in einer klaren Transformationsstrategie, fördert das Framework die Integration von Betriebsabläufen und Unternehmenskultur – und beschleunigt gleichzeitig die Wertschöpfung durch KI, um sowohl das Heute zu transformieren als auch das Morgen zu gestalten.

Das Resonance AI Framework greift auf das gesamte Spektrum von Capgeminis Daten- und KI-Kompetenzen, Services und Lösungen zurück – einschließlich einer umfassenden, unternehmensreifen Plattform für generative KI und KI-Agenten. Jede einzelne Komponente dient als Fundament, um Führungskräften den Einstieg in ihre KI-gestützte Transformation zu erleichtern.

AI Essentials – Grundlagen von KI

Um das transformative Potenzial von künstlicher Intelligenz zu erschließen, müssen Unternehmen ein Modell von „Intelligence-as-a-Service“ etablieren. Dazu gehören skalierbare Infrastrukturen, fortschrittliche Sprachmodelle und Software mit integrierten KI-Funktionen – kombiniert mit den Rohdaten des Unternehmens. Diese Komponenten bilden das Fundament, um KI unternehmensweit aufzubauen, zu betreiben und wirkungsvoll zu skalieren.


Damit KI im spezifischen Kontext eines Unternehmens wirksam wird, braucht es geeignete Enabler und Leitplanken: für Sicherheit, Governance, Anpassung und Operationalisierung. Der Erfolg hängt davon ab, ob es gelingt, KI skalierbar zu machen – und dabei gleichzeitig sichere, ethische und unternehmensweit abgestimmte KI-Fähigkeiten zu gewährleisten.

Unternehmen entwickeln hybride Formen der Zusammenarbeit, indem sie klare Rollen und intuitive Interaktionen zwischen Mensch und KI gestalten. Diese gegenseitige Verlässlichkeit und reibungslose Kooperation definieren die „Human–AI Chemistry“ – die neue Formel für Innovation und ein entscheidender Erfolgsfaktor auf dem Weg zur KI-getriebenen Organisation.

Sind technologische Grundlagen, Governance-Strukturen und kollaborative Prozesse etabliert, kann die Wertschöpfung durch KI im gesamten Unternehmen beschleunigt werden. Das Ergebnis: mehr operative Effizienz, personalisierte Erlebnisse, geschäftliche Neuausrichtung und zukunftsweisende Innovation – für eine Transformation im Heute und nachhaltigen Erfolg im Morgen.

In den Medien

Am 7. Juli 2025 haben wir unsere Pläne zur Übernahme von WNS bekannt gegeben – einem führenden Unternehmen für digital gesteuerte Business Transformation und Services. Ziel ist es, gemeinsam einen globalen Marktführer für intelligente Geschäftsprozesse auf Basis agentischer KI zu schaffen.

So werden intelligente Technologien richtig eingesetzt

Indem wir Gesundheitsdaten in Echtzeit analysieren und Risiken frühzeitig erkennen, ermöglichen wir rechtzeitige Versorgung – und schenken Menschen mehr gemeinsame Momente mit ihren Familien und Freunden.

Durch den Einsatz lernender Modelle zur Erkennung versteckter Ursachen von Flussblindheit helfen wir, das Recht der nächsten Generation auf unbeschwertes Spielen zu schützen.

Durch die Auswertung ortsbezogener Daten unterstützen wir indigene Gemeinschaften dabei, bedrohte Büffelpopulationen und ihre Lebensräume zu bewahren.

Capgemini RAISE™ – Reliable AI solution engineering

Die Gen AI-Entwicklungsplattform RAISE unterstützt dabei, KI zu skalieren, die Einführung zu beschleunigen und durch generative und agentische Fähigkeiten echten Geschäftswert zu schaffen.

Expertenmeinungen

Unsere Expert*innen

Marie-Fleur Revel

Managing Director Insights and Data
Seit 2024 verantwortet Marie-Fleur Revel den Bereich Insights & Data mit dem Ziel, Kunden bei der datengetriebenen Unternehmenstransformation zu unterstützen, um mit neuesten Ansätzen wie Gen AI Wettbewerbsvorteile am Markt zu erzielen. Zuvor war Marie nach ihrem Informatikstudium als Softwareentwicklerin bei Capgemini und danach bei BMW als IT-Projektleiterin tätig, bevor sie 2018 zu Capgemini zurückkehrte. Von 2020 bis 2024 leitete Marie als Geschäftsführerin das Joint Venture XL2, dass sie erfolgreich zu einem Beschleuniger der digitalen Transformation in der Automobilindustrie entwickelte.

Daniela Rittmeier

Head of Capgemini's Generative AI Accelerator, Supervisory Board member
Daniela Rittmeier has more than two decades of experience in initiating, developing and realizing transformation in health, life science, automotive, IT & beyond. She gained deep automotive industry knowledge as part of an international, premium OEM. During this time, she was responsible for the integration of AI technologies based on the realization of the first autonomous driving platform, the AI strategy, the AI Hub of the Center of Excellence incl. a portfolio of ~600 data driven use cases along the entire value chain. As multiple awarded thought leader, Daniela focuses on data value creation and sustainable human-centric solutions. She is committed to empower Women in Tech, Coding for Kids and the digital sovereignty of society.

Philipp Wagner

Vice President | Head of Enterprise Data & Analytics, Capgemini Invent Germany
Als Trusted Advisor befähigt Philipp Wagner Unternehmen, KI und Daten strategisch zu nutzen, um Innovationen zu beschleunigen und nachhaltigen Erfolg zu sichern. Mit über 18 Jahren Erfahrung in globalen Unternehmen aus verschiedenen Industrien vereint er Technologie-, Strategie- und Leadership-Expertise. Sein Ansatz: Daten und KI nicht nur als Werkzeuge, sondern als Katalysatoren für die nachhaltige Transformation von Geschäftsmodellen, Organisationen und Arbeitsweisen einsetzen.